Dissertationensthemen
Laufende Dissertationen
- „Funktionen des Schreibens im Zeichen von Zensur und Inquisition- eine literaturwissenschaftliche Untersuchung des portugiesischen „Século das luzes“ anhand von Moralischen Wochenschriften“
(Institut für Romanistik) - Genealogien des Wissens: Marie de Gournay und Montaign"
(Institut für Romanistik) - Das Germanenbild des Tacitus und sein Weg in die Bildende Kunst. Untersuchung zur Antikenrezeption im 18. Jahrhundert und ihren Folgen
(Alte Geschichte/Kunstgeschichte) - Medizinhistorische Analyse zur Ausbildung des modernen Selbstverständnisses und Menschenbildes im „langen 18. Jahrhundert“ . Antikenrezeption und Aufklärungsinnovation in medizinischen Konzepten
(Zentrum für Wissenschaftsgeschichte) - Die Antike als Topos in den Moralischen Wochenschriften „The Spectator“ und „Le Spectateur, ou le Socrate Moderne“
(Institut für Romanistik) - Gibt es hybride Menschen? Polygenismus und Monogenismus im Kontext von Hybridität, Domestikation und der Stellung des Menschen in der Natur, 1750-1900
(Zentrum für Wissenschaftsgeschichte) - Medizinhistorische Darstellung der venerischen Erkrankung Gonorrhoe und ihrer Auswirkungen auf das Kulturleben im 18. Jh. (Universitätsarchiv) Moralische Wochenschriften
(3 Dissertationsprojekte, Institut für Romanistik) - Die Serben in der Ära der Revolutionen
(Institut für Geschichte) - Kommunikation am Rande der Habsburgermonarchie. Die Banater Dorfwelt zur Zeit Josephs II. im Spiegel administrativ-militärischer Berichte
(Institut für Geschichte) - Das Berg- und Metallwesen im kaiserlichen Banat (1716 – 1778) (Institut für Geschichte) Baugeschichte und architekturgeschichtliche Bedeutung von Schloss Eggenberg
(Institut für Kunstgeschichte)
Abgeschlossene Dissertationen
Fischer, Michaela, Die Funktion des Lesers im Kommunikationssystem der Spectateurs, 2013 (Romanistik)
Jesner, Sabine, Habsburgische Grenzraumpolitik in der Siebenbürgischen Militärgrenze (1760–1830). Verteidigungs- und Präventionsstrategien, 2013 (Geschichte)
Lackner, Elke, Der Räuber in der europäischen Literatur. Fiktionalisierung, Fiktivierung und Literarisierung einer populären Figur im 18. und 19. Jahrhundert, 2012 (Romanistik)
Probst, Dagmar, Der Einfluss des Deutschvenezianers Johann Carl Loth (1632-1698) auf die österreichische Barockmalerei, 2013 (Kunstgeschichte)
Hyden-Hanscho, Veronika Maria, Von Reisenden, Migranten und Kulturmanagern. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof (~1630 – 1730), 2011 (Geschichte)