Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Medialitäten in historischen Kontexten: Wissenskulturen und Künste im 17. und 18. Jahrhundert Doktoratsprogramm Dissertationensthemen
  • Doktoratsprogramm
  • Aktivitäten
  • Dissertant:innen
  • Konsortium und Sprecher:innen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Doktoratsprogramm
  • Aktivitäten
  • Dissertant:innen
  • Konsortium und Sprecher:innen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dissertationensthemen

Laufende Dissertationen

  • „Funktionen des Schreibens im Zeichen von Zensur und Inquisition- eine literaturwissenschaftliche Untersuchung des portugiesischen „Século das luzes“ anhand von Moralischen Wochenschriften“
    (Institut für Romanistik)
  • Genealogien des Wissens: Marie de Gournay und Montaign"
    (Institut für Romanistik)
  • Das Germanenbild des Tacitus und sein Weg in die Bildende Kunst. Untersuchung zur Antikenrezeption im 18. Jahrhundert und ihren Folgen
    (Alte Geschichte/Kunstgeschichte)
  • Medizinhistorische Analyse zur Ausbildung des modernen Selbstverständnisses und Menschenbildes im „langen 18. Jahrhundert“ . Antikenrezeption und Aufklärungsinnovation in medizinischen Konzepten
    (Zentrum für Wissenschaftsgeschichte)
  • Die Antike als Topos in den Moralischen Wochenschriften „The Spectator“ und „Le Spectateur, ou le Socrate Moderne“
    (Institut für Romanistik)
  • Gibt es hybride Menschen? Polygenismus und Monogenismus im Kontext von Hybridität, Domestikation und der Stellung des Menschen in der Natur, 1750-1900
    (Zentrum für Wissenschaftsgeschichte)
  • Medizinhistorische Darstellung der venerischen Erkrankung Gonorrhoe und ihrer Auswirkungen auf das Kulturleben im 18. Jh. (Universitätsarchiv) Moralische Wochenschriften
    (3 Dissertationsprojekte, Institut für Romanistik)
  • Die Serben in der Ära der Revolutionen
    (Institut für Geschichte)
  • Kommunikation am Rande der Habsburgermonarchie. Die Banater Dorfwelt zur Zeit Josephs II. im Spiegel administrativ-militärischer Berichte
    (Institut für Geschichte)
  • Das Berg- und Metallwesen im kaiserlichen Banat (1716 – 1778) (Institut für Geschichte)  Baugeschichte und architekturgeschichtliche Bedeutung von Schloss Eggenberg
    (Institut für Kunstgeschichte)

Fischer, Michaela, Die Funktion des Lesers im Kommunikationssystem der Spectateurs, 2013 (Romanistik)

Jesner, Sabine, Habsburgische Grenzraumpolitik in der Siebenbürgischen Militärgrenze (1760–1830). Verteidigungs- und Präventionsstrategien, 2013 (Geschichte)

Lackner, Elke, Der Räuber in der europäischen Literatur. Fiktionalisierung, Fiktivierung und Literarisierung einer populären Figur im 18. und 19. Jahrhundert, 2012 (Romanistik)

Probst, Dagmar, Der Einfluss des Deutschvenezianers Johann Carl Loth (1632-1698) auf die österreichische Barockmalerei, 2013 (Kunstgeschichte)

Hyden-Hanscho, Veronika Maria, Von Reisenden, Migranten und Kulturmanagern. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof (~1630 – 1730), 2011 (Geschichte)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche