Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Medialitäten in historischen Kontexten: Wissenskulturen und Künste im 17. und 18. Jahrhundert Doktoratsprogramm Teilnahme am Doktoratsprogramm
  • Doktoratsprogramm
  • Aktivitäten
  • Dissertant:innen
  • Konsortium und Sprecher:innen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Doktoratsprogramm
  • Aktivitäten
  • Dissertant:innen
  • Konsortium und Sprecher:innen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Teilnahme am Doktoratsprogramm

Potentielle Interessent:innen werden um die Übermittlung folgender Daten an dpmihc(at)uni-graz.at gebeten:

  • Name, Matrikelnummer, Arbeitstitel der Dissertation, Name der/des Betreuer:in.
  • Anmeldungen für das Doktoratsprogramm sind jederzeit möglich.
  • Das Dissertationsprojekt muss zeitlich nicht exakt im 18. Jahrhundert liegen, der Fokus richtet sich bewusst auf das ereignisreiche, "lange 18. Jahrhundert"

Wissenswertes zur Teilnahme

„Wie kann ich am Doktoratsprogramm teilnehmen und wie ist es organisiert?“

Prinzipiell können Doktoratsstudierende aller Disziplinen und Fakultäten am Programm teilnehmen. Es wird gebeten, die Interessensbekundung – mittels Übermittlung des Namens der Doktorand:innen, der Matrikelnummer, des (Arbeits-)Titels des Dissertationsprojekts sowie des Namens der Betreuer:innen – an die Sprecherin des Doktoratsprogramms (ingeborg.zechner(at)uni-graz.at) zu senden. Eine Teilnahmemöglichkeit wird vom Konsortium umgehend geprüft.

Weitere Informationen zu den Mitgliedern des Konsortiums und ihren Forschungsschwerpunkten.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen im Rahmen des Programms?

Das Konsortium arbeitet derzeit an Möglichkeiten der Unterstützung von Mobilitäts- und Vernetzungsaktivitäten für Mitglieder des Doktoratsprogramms. Die Beantragung von Drittmittel für die Durchführung von im Fokus des DP angesiedelten Forschungsprojekten zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist avisiert.

Was macht das Doktoratsprogramm so besonders? 

Neben der Unterstützung der Teilnahme von Doktorand:innen im Rahmen des alle vier Jahre stattfinden Kongresses der International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) soll das Doktoratsprogramm „Medialitäten in historischen Kontexten“ Hilfestellungen in den folgenden Bereichen bilden:

  • Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben und Reflexion aktueller Forschungsthematiken zu „Medialitäten in historischen Kontexten“
  • Vernetzungs- und Austauschmöglichkeit innerhalb einer interdisziplinären Scientific Community innerhalb und außerhalb der Universität Graz
  • Organisation von Doktoratskolloquien und Methodenworkshops zu ausgewählten Themenfeldern im Bereich der „Medialitäten in historischen Kontexten“
  • Unterstützung bei wissenschaftspraktischen Fragen (Publizieren, Drittmittelakquise, Arbeiten an Universitäten, …)
  • Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung für Doktorand:innen
Zwei Menschen schlagen vor blauem Hintergrund ein ©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com
©LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Was macht das Doktoratsprogramm so besonders?

Neben der Unterstützung der Teilnahme von Doktorand:innen im Rahmen des alle vier Jahre stattfinden Kongresses der International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) soll das Doktoratsprogramm „Medialitäten in historischen Kontexten“ Hilfestellungen in den folgenden Bereichen bilden:

  • Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben und Reflexion aktueller Forschungsthematiken zu „Medialitäten in historischen Kontexten“
  • Vernetzungs- und Austauschmöglichkeit innerhalb einer interdisziplinären Scientific Community innerhalb und außerhalb der Universität Graz
  • Organisation von Doktoratskolloquien und Methodenworkshops zu ausgewählten Themenfeldern im Bereich der „Medialitäten in historischen Kontexten“
  • Unterstützung bei wissenschaftspraktischen Fragen (Publizieren, Drittmittelakquise, Arbeiten an Universitäten, …)
  • Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung für Doktorand:innen

Zielgruppe des Doktoratsprogramms

Das Doktoratsprogramms „Medialitäten in historischen Kontexten“ richtet sich im engeren Sinne an Doktorand*innen unterschiedlicher Studienrichtungen und Fakultäten der Universität Graz, die im Kernbereich der Wissenskulturen und Künste im 17. und 18. Jahrhundert arbeiten und/oder ein Interesse an der Bearbeitung historischen Themen aus der Perspektive der Medialitäten haben.

Ein Ziel des Doktoratsprogramms ist es auch, über den institutionellen Kontext der Universität Graz hinaus und in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Gedächtnisinstitutionen, ein interdisziplinäres Austauschforum zur Reflexion aktueller Forschungsthematiken und innovativer Methoden hinsichtlich Wissenskulturen und Künsten im 17. und 18. Jahrhundert zu etablieren. Durch die Einbeziehung der Perspektive der Medialitäten lassen sich Fragen nach Ideologien, Identitäten und Ideen unter Berücksichtigung hybrider und sich wandelnder Existenzbedingungen im Rahmen von Diskursen und Netzwerken in den Blick nehmen. Essenziell ist es dabei Medialitäten in ihren historischen, kulturellen, ideengeschichtlichen, sozialen und politischen Kontexten einzubetten. Aus einer methodischen Sicht inkludiert der Fokus auf Medialitäten sowohl historische Quellenkritik als auch digitale Möglichkeiten in der Bearbeitung historischer Fragestellungen.

Hilfreich

Zu weiteren Doktoratsprogrammen an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
Zur Universitätsbibliothek Graz

Univ.-Prof. Dr.
Stefano Saracino

stefano.saracino(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2354
Institut für Geschichte

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche