Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Was Sie wissen sollten

Wie kann ich am Doktoratsprogramm teilnehmen und wie ist es organisiert?

Prinzipiell können Doktoratsstudierende aller Disziplinen und Fakultäten am Programm teilnehmen. Es wird gebeten, die Interessensbekundung – mittels Übermittlung des Namens der/des Dissertierenden, der Matrikelnummer, des Titels des Dissertationsprojekts sowie des Namens der Betreuerin, des Betreuers – an die Sprecherin des Doktoratsprogramms (marliese.raffler(at)uni-graz.at) zu senden. Eine Teilnahmemöglichkeit wird vom Konsortium umgehend geprüft.

Das Konsortium des Doktoratsprogramms besteht derzeit aus zwölf habilitierten Mitgliedern. Die gewählte Sprecherin ist Ao.Univ. Prof. Mag. Dr. Marlies Raffler.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen im Rahmen des Programms?

Das Konsortium arbeitet derzeit an der Beantragung von Einzelprojektanträgen, die beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung eingereicht werden.

Was macht das Doktoratsprogramm so besonders?

Ursprünglich ging es darum, in Verbindung mit dem 2011 in Graz abgehaltenen Weltkongress für die 18. Jahrhundert-Studien einen Arbeitsrahmen zu schaffen und jungen ambitionierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die einzigartige Möglichkeit zu bieten, in die internationale Forschungswelt auf diesem höchstmöglichen Niveau einzusteigen. Der besondere interfakultäre Charakter ergibt sich aus der Breite des inhaltlichen Rahmens und aus der Mitwirkung von Lehrenden dreier Fakultäten.

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.h.c.mult. Dr.phil.

Harald Heppner

Institut für Geschichte

Institut für Geschichte

Telefon:+43 316 380 - 2361
Fax:0316/380-9735


nach Vereinbarung (per E-Mail oder Telefon)

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.